Praktische Übungskurse, Fotospaziergänge und Fotowanderungen

Die Theorie in meinen Digitalfoto-Grundkursen Teil 1 und 2 an den Volkshochschulen zu verstehen, fällt meinen Teilnehmern selten schwer, doch die theoretischen Erkenntnisse dann in die Praxis umzusetzen und zu festigen, stellt viele vor große Herausforderung. Oft fehlt die Zeit sich intensiv mit der Materie zu beschäftigen und in Ruhe mit der Kamera zu üben. Meist zeigen auch Familie und Freunde wenig Interesse für das Hobby, so dass konzentriertes Arbeiten mit der Kamera oft nur allein möglich ist. Zu guter Letzt fehlt manchmal auch die Motivation auf eigene Faust auf Entdeckungsreise zu gehen und Ideen für neue Motive zu entwickeln.


Aus diesen Gründen biete ich praktische Übungskurse an, in denen die Grundlagen der Fotografie geübt und vertieft werden können. Die Kurse richten sich in erster Linie an die Absolventen meiner Grundlagenkurse. Die Übungsaufgaben des Kurses sollen helfen bestimmte praktische  Vorgehensweisen zu vertiefen.

Ferner werden Fotospaziergänge und Fotowanderungen für fortgeschrittene Hobbyfotografen angeboten, die bereits selbständig arbeiten. Hier gilt es in der Gruppe Gleichgesinnter neue Motive und Gegenden zu entdecken und die Natur und das Miteinander zu genießen. 


Wichtig:

In jedem Fall erfolgt die Teilnahme an allen Exkursionen eigenverantwortlich. Eine Unfallversicherung wird empfohlen. Auch für Schäden an Kameraequipment kann keine Haftung übernommen werden. Alle Teilnehmer erhalten eine schriftliche Sicherheitsbelehrung, die vor Antritt des Spaziergangs/der Wanderung unterschrieben und bei der Leitung abgegeben werden muss. 

Anfahrt, Verpflegung und eventuelle Eintritte (selten) sind nicht im Preis enthalten.



Fotoexkursionen 2023

Praktische Übungskurse

In den praktischen Übungskursen können die bereits erlernten Grundlagen der Fotografie geübt und vertieft werden. Zu diesem Zweck machen wir einen Spaziergang durch die Anlagen, und die Teilnehmer erhalten im Verlauf des Kurses verschiedene Übungsaufgaben, die selbstständig, jedoch mit Hilfestellung zu bearbeiten sind. 

Die Übungskurse sind ausschließlich nach vorherigem Besuch zumindest meines Digitalfoto-Grundkurses Teil 1 bzw. eines anderen ähnlichen Fotokurses buchbar. Alternativ ist auch die vorherige Erarbeitung der Grundkenntnisse bezüglich Blende, Verschlusszeit, Schärfentiefe, ISO usw. durch Selbststudium möglich. 

Ziel des Kurses ist das Erlernen und Vertiefen eines sichereren und routinierteren fotografischen Arbeitsablaufes.

Frühlingsblüten und Insekten

Praktischer Übungskurs


Bei diesem schönen Frühlingsspaziergang beschäftigen wir uns mit den ersten Blüten und Knospen von Wiesen und Bäumen. Auch hungrige Raupen oder emsige Bienen können als Fotomotive dienen. 

Vielfältige fotografische Aufgaben, sowie Hilfestellungen bei Problemen und Fragen sollen zu neuen Erkenntnissen und Erfahrungen verhelfen. Durch den Austausch mit Gleichgesinnten ergänzt, soll der Kurs zu vielen schönen Fotos und erlebnisreichen Stunden führen.

Termine und Preis: 59 € pro Person, 3 - 6 Teilnehmer.

Sonntag, 16. April 2023, 14 - 18 Uhr 

Wildpark Pforzheim

Praktischer Übungskurs für fotografische Grundlagen


Von Alpakas, Lamas über Fischotter und Waschbären bis hin zum Luchs wohnen die verschiedensten Tiere im Wildpark Pfozheim. Auf einer Fläche von 16,5 Hektar sind es mehr als 400 Säugetiere, Fische und Vögel in 70 Arten. Manche Tiere dürfen mit dort angebotenem Futter gefüttert werden, so dass die Möglichkeit besteht, die Tiere aus nächster Nähe fotografieren zu können. 

Aufgaben zu den verschiedensten Themen sollen die praktischen Erfahrungen erweitern und zu mehr Routine beim Einstellen der Kamera führen.

Wie stets bei Tieren braucht man viel Geduld, Glück und den richtige Moment für schöne Bilder.

Termine und Preis: 59 € pro Person, 

3 - 6 Teilnehmer.

Freitag, 12. Mai 2023, 9 bis 13 Uhr

Fotospaziergänge

Bei den Fotospaziergängen wird uns, wie bei den Fotowanderungen ein Thema begleiten, das wir gemeinsam besprechen und umsetzen. Es erfordert also ein bereits selbständiges Arbeiten, und die Veranstaltungen sind daher für fortgeschrittene Hobbyfotografen geeignet. 

Ziel der Exkursionen ist es neue Themen gemeinsam zu erarbeiten, sich fotografisch auszutauschen und weiterzuentwickeln und die Natur und das Miteinander zu erleben und zu genießen.

Die Fotospaziergänge sind von den Wegstrecken und den Anstiegen einfacherer Art, so dass sie ohne größere Anstrengungen bewältigt werden können. Ein kleiner Berg oder etwas unwegsameres Gelände können aber doch enthalten sein!

Schloss Solitude und malerische Bärenseen

Fotospaziergang


Auf diesem einfachen Spaziergang starten wir am wunderschönen Schloss Solitude, wo sich, bei hoffentlich schönem morgendlichen Sonnenlicht, erste beeindruckende Aufnahmen machen lassen. Dann wandern wir durch den Wald, vorbei an Wildschwein- und Rotwildgehege zum berühmten Bärenschlössle. Dort können wir für einen kurzen Mittagssnack einkehren (nicht im Preis enthalten). Weiter geht es entlang der romantischen Bärenseen durch den Wald, bis wir wieder in den Schlosshof zurück kehren. 

Termine und Preis: 59 € pro Person, 4 - 8 Teilnehmer.

Sa 31.10.2021, 10.00 - 15.00 Uhr; 

Kloster Bebenhausen und Schwarzwildgehege

Fotospaziergang mit kurzer steiler Steigung


Idyllisch, inmitten des Schönbuchs, liegt die mittelalterliche Klosteranlage von Bebenhausen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde ein Teil des Klosters zum Jagdschloss ausgebaut. Hier lebte nach dem Ende der Monarchie das letzte Königspaar.

Unser kurzer Spaziergang führt uns zunächst vorbei am Kloster durch den Wald in ein idyllisches Tal und an einem Schwarzwildgehege vorbei. Schließlich erreichen wir wieder das Kloster, wo wir dann ausgiebig Zeit haben zum Schauen und Fotografieren. 

Termine und Preis: 59 € pro Person, 5 - 12 Teilnehmer.

Neue Termine folgen!

Wildromantisches Würmtal und Felsenmeer

Fotospaziergang mit kurzer Steigung


Dieser wunderschöne Spaziergang führt uns durch das idyllische Würmtal, im Abschnitt zwischen Pforzheim und Würm. Eng am Wasser geht es entlang, und dabei bieten sich tolle Motive durch die herrliche Flusslandschaft und den dicht bewachsenen und bemoosten Mischwald.

Ferner erkunden wir das Naturschutzgebiet Felsenmeer, mit seinen mächtigen, moosbewachsenen Buntsandsteinblöcken, die als Lebensraum für viele Tiere, wie beispielsweise Feuersalamander dienen.

Termine und Preis: 59 € pro Person, 5 - 12 Teilnehmer.

Neue Termine folgen!

Fotowanderungen

Bei den Fotowanderungen wird uns, wie bei den Fotospaziergängen, ein Thema begleiten, das wir gemeinsam besprechen und umsetzen. Es erfordert also ein bereits selbständiges Arbeiten, und die Veranstaltungen sind daher für fortgeschrittene Hobbyfotografen geeignet. 

Ziel der Exkursionen ist es neue Themen gemeinsam zu erarbeiten, sich fotografisch auszutauschen und weiterzuentwickeln und die Natur und das Miteinander zu erleben und zu genießen.

Die Fotowanderungen sind in der Wegführung deutlich anspruchsvoller als die Fotospaziergänge. Es ist Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gewisse körperliche Fitness nötig, da auch steilere Berge, schmalere, möglicherweise rutschige Wege oder kurze einfache Kletterpartien enthalten sein können. 

Wolfschlucht, Ruine Hohenwittlingen

Fotowanderung


Diese kurze aber anspruchsvolle Wanderung führt durch die spektakuläre Wolfsschlucht zur Ruine Hohenwittlingen, von der man einen herrlichen Blick ins Ermstal genießt. Der Weg durch die Schlucht über schmale Pfade führt bergab bis schließlich eine stählerne Leiter hilft, die letzten Meter hinab zu gelangen. Nach gemäßigteren Wegen geht es schließlich wieder steil bergan zur Burgruine. Optional ist im Anschluss ein gemeinsames Abendessen im berühmten Schlössle möglich (nicht im Preis enthalten.)

Die Wanderung erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Es benötigt Wanderschuhe und die Nutzung von Wanderstöcken ist ausdrücklich empfohlen. 

Termine und Preis: 65 € pro Person, 5 - 10 Teilnehmer.

Neue Termine folgen!

Uracher Wasserfälle und Ruine Hohenurach

Fotowanderung


Der Uracher Wasserfall ist mit seinen 37m Fallhöhe eines der Highlights der Schwäbischen Alb. Zusammen mit den satt grünen Wäldern ringsum fühlt man sich fast in eine andere Welt versetzt. Ein weiterer Höhepunkt der Wanderung ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Urach – die Burgruine Hohenurach. Nach kurzem Abendessen können wir die zahlreiche Winkel der alten Festungsanlage erkunden und im Abendlicht die faszinierenden Ausblicke genießen.

Termine und Preis: 65 € pro Person, 5 - 10 Teilnehmer.

Neue Termine folgen!

Weitere Veranstaltungen in Planung!

nach oben

Kontakt:

Fotodesign, Gabriela Hausenstein, 70794 Filderstadt

+ 49 - (0) 7158 - 128 70 10

fotodesign-hausenstein@online.de

Diese Website verwendet Cookies. Mit Klick auf „OK“ akzeptieren Sie deren Verarbeitung. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

OK